Da sich die Vorfußdeformitäten fast immer gegenseitig negativ beeinflussen, sollte stets ein Konzept für den gesamten Fuß erstellt werden.
Bei erblicher Disposition besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit zur Entstehung eines Hallux valgus ( Frostballen). Vorne enges Schuhwerk kann die Entstehung beschleunigen. Das Mittelfußköpfchen gleitet über den Sesambeinen unter Dehnung der Gelenkskapsel ab. Die Sehnen gleiten ebenso ab und verstärken durch die veränderte Zugrichtung die Deformität. Der Hallux valgus besteht nicht nur in einer Fehlstellung der Großzehe, sondern auch des Mittelfußknochens I. Daher tritt der Hallux valgus besonders beim Spreizfuß auf.
Der oben erwähnte Spreizfuß ist sowohl häufig Ursache für den Hallux valgus aber auch für die Metatarsalgie (Belastungs- aber auch oft Ruheschmerz nach Belastung) unter den Mittelfußköpfchen II-IV.Oft wird durch die Hallux valgus Operation, die das Mittelfußköpfchen auch senken soll, und durch die verbesserte Abrollfunktion der Großzehe bereits gebessert.
Der unwillkürliche Versuch des Körpers die Mittelfußköpfchen durch vermehrte Zehenabstützung zu entlasten führt zur Ausbildung von Hammerzehen. Je nach Schwere stehen folgende Operationen zur Verfügung:
Die Tendinitis oder Tendinose verursacht eine schmerzhafte Irritation, später auch Verdickung der Sehne. Es besteht ein Belastungs- und Druckschmerz.
Plattfuß durch chronische Ruptur oder Überdehnung der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (Tibialis posterior Sehne).
Diese ist eine der Ursachen für den erworbenen Plattfuß.
Indikationen:
Schwerer Knickplattfuß des Erwachsenen, bei dem die Einlagenbehandlung nicht ausreicht. Ob der Patient einen orthopädischen Schuh oder eine Operation bevorzugt, ist individuell verschieden und meist altersabhängig.
Schwerer Knickplattfuß des Kindes und Adoleszenten. A: schmerzhaft oder Ermüdungserscheinungen,
B: Progredienz
Knickplattfuß des Rheumatikers.
Schuheinlagen reparieren den Knickplattfuß nicht sondern bremsen die Progredienz und bessern die Schmerzen.